Jedem ist es sicher schon so ergangen, dass gerade dann, wenn es am dringendsten ist, keine Toilette in der Nähe ist. Dann heißt es zukneifen und hoffen, dass sich möglichst bald eine Gelegenheit zur Erleichterung bietet. Das Ganze kann extrem unangenehm und sogar schmerzhaft werden. Doch ist es auch ungesund oder schädlich?

Einige sind der Ansicht, dass bei zu langem Einhalten die Blase „ausleiern“ kann, oder aber dass durch die Verkrampfung eben nicht alles ausgeschieden wird und eine gewisse Menge Resturin in der Blase bleibt. Und in diesem Rest können sich dann Bakterien entfalten und eine Blasenentzündung verursachen.

Experten bestätigen zwar, dass die Bedenken angebracht sind – aber nur in der Theorie. In der Praxis sieht es so aus, dass der Mansch nur bedingt die Kontrolle über die eigene Blase hat. Man kann – und das auch erst nach hartem Training – den Urin aufhalten, aber eben nur bis zu einem gewissen Grad. Bevor es überhaupt dazu kommen kann, dass die Blase ausleiert oder aber sich Bakterien sammeln, würde sich die Blase selbstständig entleeren und wir uns in die Hosen machen.

Blase bei Männern und Frauen unterschiedlich

Übrigens: Dass Frauen öfter zur Toilette müssen als Männer, ist nicht nur ein Eindruck oder Klischee, es ist anatomisch bedingt tatsächlich so. Da bei einer Frau im Bauchraum etwas Platz von der Gebärmutter eingenommen wird, passen in deren Blasen 200 bis 400 Milliliter – bei Männern immerhin 350 bis 500. Bedenkt das, liebe Männer, bevor ihr euch das nächste Mal über eure Partnerin aufregt.  Bei Schwangerschaft ist die Blase logischerweise noch etwas kleiner, weil noch weniger Platz vorhanden ist.

Also: Den Gang zur Toilette hinauszuzögern – ob nun aus Faulheit oder aus der Not heraus – ist zwar unangenehm, aber gesundheitlich nicht bedenklich. Wie ich anderer Stelle schrieb, sind Leute mit gefüllter Blase sogar intelligenter bzw. treffen bessere Entscheidungen.

Quelle
Bildquelle